Hamburg, 11.06.2025. Die HanseMerkur Grundvermögen AG (HMG) hat den fertiggestellten Neubau der Mixed-Use-Immobilie „Medical Science Center“ in Hamburg-Langenhorn für einen ihrer Immobilien-Spezialfonds übernommen. Auf ca. 15.500 m2 Grundstücksfläche erstreckt sich in sechs Gebäudeteilen ein Nutzungsmix aus Laborräumen, medizinischem Versorgungszentrum, Büroräumen sowie einer Kita. Der hochmoderne Gebäudekomplex ist mit einer Nutzungsfläche von insgesamt ca. 24.000 m2 vollvermietet.
Zu den Hauptmietern zählt das MVZ Medizinisches Labor Nord, Teil des Sonic Healthcare Verbundes, welches auf ca. 12.500 m2 eines der größten humanmedizinischen Labore in Hamburg mit rund 300 Mitarbeitern eröffnet hat. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), hat zur Neupositionierung des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) ca. 7.800 m2 angemietet. Die Kita für 150 Kinder wird durch die Fröbel-Gruppe betrieben.
Ulrich Haeselbarth, Vorstand der HanseMerkur Grundvermögen AG, sagt: „Wir freuen uns über die hochattraktive Portfolioergänzung. Unser Asset Management-Team verantwortet nun das laufende kaufmännische und technische Asset Management des modernen Gebäudekomplexes, ebenso wie für über 100 weitere Immobilien deutschlandweit, die wir teilweise auch als Service für Investoren betreuen.“
Das Neubauprojekt hatte die HanseMerkur Grundvermögen AG bereits im November 2022 von der AUG. PRIEN Projektentwicklung für einen ihrer Immobilien-Spezialfonds erworben.
Frank Holst, Geschäftsführer AUG. PRIEN Projektentwicklung, betont: "Die bewährte Partnerschaft zwischen der HanseMerkur Grundvermögen und AUG. PRIEN Projektentwicklung zahlt sich an dieser Stelle erneut aus. Wir sind uns sicher, dass das Projekt „Medical Science Center“ bei der HanseMerkur Grundvermögen in den richtigen Händen ist, und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit."
Das Gebäudeensemble befindet sich in der Essener Straße 94–110 und liegt verkehrsgünstig nördlich des Hamburger Flughafens mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Das „Medical Science Center“ erfüllt KfW-55-Standards und wird eine DGNB-Gold-Zertifizierung (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) erhalten. Die Wärmeversorgung erfolgt u. a. über ein Blockheizkraftwerk im Untergeschoss.
Foto: Stefan Boekels Photography