HanseMerkur Grundvermögen beauftragt Quantum mit Realisierung der Gänsemarkt Höfe

Achtgeschossiger Neubau entsteht in der Hamburger Innenstadt

Hamburg, 19.06.2025. Die HanseMerkur Grundvermögen AG (HMG) hat Quantum als Partner für die Neuentwicklung des modernen Büro- und Geschäfts­haus­kom­plexes am Hamburger Gänsemarkt ausgewählt. Die Bau­genehmigung liegt bereits vor, der Beginn der Bauarbeiten soll im Sommer dieses Jahres erfolgen. Die Fertigstellung der seit Oktober 2023 still­stehenden Projekt­entwicklung ist bis Mitte 2028 geplant.
 
Malte Andes, stell­vertretender Vorstands­vorsitzender der HanseMerkur Grundvermögen AG, sagt: „Quantum ist ein renommierter Projekt­entwickler aus Hamburg, den wir von anderen Projekten gut kennen. Dies ist eine ausgezeichnete Hamburger Lösung für die neu entstehende Premium-Immobilie am Gänsemarkt. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“
 
Philipp Schmitz-Morkramer, Vorstand der Quantum Immobilien AG, sagt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Aufgabe betraut wurden, dieses wichtige städtebauliche Projekt zu realisieren. Das Ensemble wird eine Baulücke schließen und den Gänsemarkt sowie die angrenzenden Colonnaden bereichern.“
 
Der geplante achtgeschossige Neubau mit einer Gesamt­mietfläche von rund 20.700 m² schließt an die Baukörper der Flanier­meile Colonnaden an. Dadurch entstehen großzügige Innenhöfe und Durchgänge mit einer attraktiven Gastronomie- und Einzel­handels­landschaft. In den Ober­geschossen sind flexibel nutzbare Büroflächen, von Open-Space-Konzept bis zur Zellen­bürostruktur, geplant. Im rückwärtigen Dachgeschoss sollen Außen­terrassen einen Blick über die Dächer zur Binnenalster bieten.
 
Die Immobilien­projekt­entwicklung am Gänsemarkt hatte die HanseMerkur Grundvermögen AG Anfang 2025 für eines ihrer Investment­vehikel erworben, an dem sich institutionelle Investoren gemeinsam mit der HanseMerkur beteiligen können. Insgesamt managt die HanseMerkur Grundvermögen bereits Immobilien­werte für mehr als 70 institutionelle Investoren, darunter Versorgungs­werke, Pensions­kassen, Versicherungen, Banken, Sparkassen, Stiftungen und Family Offices.

zurück
Pfeil nach oben